Navigation auf uzh.ch

Suche

Seminar für Griechische und Lateinische Philologie

Prüfungen

Die meisten Leistungsnachweise in den Altertumswissenschaften gehören zu Modulen mit Unterrichtseinheiten. In diesen Fällen wird in der ersten Semesterwoche über allfällige Prüfungstermine informiert. Im Folgenden werden konkrete Angaben zu den Selbststudium-Modulen im Bachelor und Master gemacht. Genauere Informationen zu den einzelnen Modulen entnehmen Sie dem offiziellen Vorlesungsverzeichnis und den Wegleitungen zum Bachelor bzw. Master in Altertumswissenschaften.

Grundlagenlektüre Altertumswissenschaften, Bachelor

Das Pflichtmodul Grundlagenlektüre Altertumswissenschaften (3 ECTS Credits) findet im Selbststudium statt und wird durch eine mündliche, eine halbe Stunde dauernde Prüfung abgeschlossen. Als Vorbereitung ist mindestens ein einführendes Standardwerk aus jeder der vier inhaltlichen Kernmodulgruppen (Literaturen und ihre Sprachen; Materielle Kulturen; Historische Ereignisse und Entwicklungen; Religionen und philosophische Traditionen) zu lesen, wobei ein Gesamtumfang von mind. 1000 Seiten verlangt wird und der griechische wie auch der römische Bereich angemessen vertreten sein soll. Wenn Sie einen Major studieren, durch den die Grundlagen eines Kernbereichs bereits abgedeckt werden (z. B. Archäologie, Geschichte), wählen Sie Ihre Werke aus den anderen drei Kernmodulgruppen aus. Seit dem HS 2023 stehen alle Bücher als PDFs zur Verfügung. Um sie herunterzuladen, melden Sie sich bitte mit Ihrem Shortname und dem Passwort der UZH an.

Modulgruppe Literatur
Literaturen und ihre Sprachen
  • H. Brunner, Grundzüge einer Geschichte der altägyptischen Literatur, Darmstadt 41986 [116 S., PDF]
  • M. Fuhrmann, Geschichte der römischen Literatur, Stuttgart 1999 [405 S., PDF]
  • M. Fuhrmann, Rom in der Spätantike: Porträt einer Epoche, München/Zürich 1994 [415 S., PDF]
  • M. Hose, Kleine griechische Literaturgeschichte. Von Homer bis zum Ende der Antike, München 22012 [261 S., PDF]
  • P. Riemer, M. Weissenberger, B. Zimmermann, Einführung in das Studium der Latinistik, München 22013 [231 S., PDF]
  • P. Riemer, M. Weissenberger, B. Zimmermann, Einführung in das Studium der Gräzistik, München 2000 [252 S., PDF]
Materielle Kulturen
  • K. A. Bard, An Introduction to the Archaeology of Ancient Egypt, Oxford 22015 [454 S., PDF]
  • R. von den Hoff, Einführung in die Klassische Archäologie, München 2019 [280 S., PDF]
  • T. Hölscher (Hg.), Klassische Archäologie: Grundwissen, Darmstadt 42015, 52021 [368 S., PDF]
  • T. Hölscher, Die griechische Kunst, München 22015 [126 S., PDF]
  • P. Zanker, Die römische Kunst, München 22015 [126 S., PDF]
Historische Ereignisse und Entwicklungen
  • J. Bartels, H. Blum, J. Fündling, Die Antike: Grundzüge der griechischen und römischen Geschichte, Konstanz 2015 [312 S., PDF]
  • H. Blum, R. Wolters, Alte Geschichte studieren, Konstanz 32021 [285 S., PDF]
  • H.-J. Gehrke, Kleine Geschichte der Antike, München 1999 [243 S., PDF]
  • H.-J. Gehrke, H. Schneider (Hgg.), Geschichte der Antike: ein Studienbuch, Berlin 52019 [672 S., PDF]
  • L.-M. Günther, Griechische Antike, Tübingen 22011 [454 S., PDF]
  • U. Huttner, Römische Antike, Tübingen 22013 [444 S., PDF]
  • S. Kubisch, Das alte Ägypten. Von 4000 v.Chr. bis 30 v.Chr., Stuttgart 2008 [191 S., PDF] oder Wiesbaden 20232  [383 S., PDF]
  • H. Leppin, Einführung in die Alte Geschichte, München 22014 [196 S., PDF]
  • C. Mann, Antike: Einführung in die Altertumswissenschaften, Berlin 2008 [243 S., PDF]
Religionen und philosophische Traditionen
  • J. Assmann, Ägypten: Theologie und Frömmigkeit einer frühen Hochkultur, Stuttgart 1984, 21991 [287 S., PDF]
  • J. Bremmer, Götter, Mythen und Heiligtümer im antiken Griechenland, übers. von Kai Brodersen, Darmstadt 1996 [163 S., PDF]
  • F. Graf, Griechische Mythologie. Eine Einführung, Zürich/München 31991 [198 S., PDF]
  • C. Horn, Philosophie der Antike. Von den Vorsokratikern bis Augustinus, München 2013 [122 S., PDF]
  • B. Linke, Antike Religion, München 2014 [196 S., PDF]
  • C. J. Markschies, Das antike Christentum: Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen, München 22012, 32016 [348 S., PDF]
  • V. Rosenberger, Religion in der Antike, Darmstadt 2012 [136 S., PDF]
  • J. Rüpke, Die Religion der Römer: eine Einführung, München 2001 [264 S., PDF]
  • Scheid, J., La religion des Romains, Paris 1998 [176 S.] oder 42019 [223 S., PDF]
(Überblicks­darstellungen)
  • M. Beard, J. Henderson, Kleine Einführung in die Altertumswissenschaft, Stuttgart 2015 [168 S., PDF]
  • L. de Blois, R. J. van der Spek, Einführung in die Alte Welt, Stuttgart 2019 [419 S., PDF]
  • E. Hall, Introducing the Ancient Greeks: From Bronze Age Seafarers to Navigators of the Western Mind, New York/London 2014 [305 S., PDF]
  • E. Hornung, Einführung in die Ägyptologie: Stand – Methoden – Aufgaben, 72010 [163 S., PDF]

Eine Ergänzung der Leseliste ist nach Rücksprache mit der Studienfachberatung möglich (insbesondere können neu erschienene Werke berücksichtigt werden). Die Studienfachberatung kümmert sich auch um die Koordination der Prüfungen und beantwortet Fragen zur Beschaffung der aufgelisteten Bücher. Nehmen Sie daher bitte frühzeitig Kontakt mit ihr auf. Im Herbstsemester ist der Prüfungstermin in der Regel spätestens am 10.1., im Frühjahrssemester spätestens am 20.6.

Vertiefungslektüre Altertumswissenschaften, Master

Das Pflichtmodul Vertiefungslektüre Altertumswissenschaften (6 ECTS Credits) findet im Selbststudium statt und wird durch eine schriftliche, 90-minütige Prüfung abgeschlossen. In der Regel gibt es eine Prüfung anfangs Februar (zählt zum Frühjahrssemester) und anfangs September (zählt zum Herbstsemester), damit die Semesterferien zur Vorbereitung genutzt werden können. Die nächsten Prüfungstermine sind:

  • Freitag, 9. Februar 2024, 10:00–11:30 Uhr, Raum wird nach Anmeldung bekannt gegeben (Anmeldeschluss: 9. Januar 2024)
  • Freitag, 6. September 2024, 10:00–11:30 Uhr, Raum wird nach Anmeldung bekannt gegeben (Anmeldeschluss: 6. August 2024)

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt bei der Studienfachberatung. Dabei ist die endgültige Leseliste einzureichen, die jedoch bereits am Anfang der Prüfungsvorbereitung mit der Studienfachberatung besprochen werden muss. Vergessen Sie nicht, das Modul zu dieser Prüfung während der regulären Fristen zu buchen (für den September-Termin im Herbstsemester, für den Februar-Termin im Frühjahrssemester buchen).

Auf der Leseliste müssen alle vier Kernbereiche (Literaturen und ihre Sprachen; Materielle Kulturen; Historische Ereignisse und Entwicklungen; Religionen und philosophische Traditionen) mit mindestens einem Werk vertreten sein. Vom Umfang her sind ca. 2400 Seiten vorgegeben. Die Hälfte der Leseliste muss aus der folgenden Auswahl an Standardwerken stammen; die zweite Hälfte kann ebenfalls daraus stammen oder auch eigene Vorschläge enthalten. Für die frei wählbare Hälfte kommen die oben zum Modul Grundlagenlektüre Altertumswissenschaften genannten Bücher ebenfalls in Frage, sofern sie für die Bachelorprüfung noch nicht gewählt wurden.

Modulgruppe Literatur
Literaturen und ihre Sprachen
  • B. Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, Berlin 42009 [436 S.]
  • G. Burkard, H. J. Thissen, J. F. Quack, Einführung in die altägyptische Literaturgeschich-te, 3 Bde., Münster 2003–2009 [296 S.; 208 S.; 248 S.]
  • F. Graf (Hg.), Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart 1997 [725 S.]
  • R. Herzog (Hg.), Handbuch der lateinischen Literatur der Antike V: Restauration und Erneuerung. Die lateinische Literatur von 284 bis 374 n. Chr., München 1989 [559 S.]
  • A. Loprieno (Hg.), Ancient Egyptian Literature: History and Forms, Leiden 1996 [726 S.]
  • H.-G. Nesselrath (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart 1997 [773 S.]
  • R. B. Parkinson, Poetry and Culture in Middle Kingdom Egypt: A Dark Side to Perfection, London / New York 2002 [393 S.]
  • R. Pfeiffer, Geschichte der Klassischen Philologie. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus, München 21978 [372 S.]
  • E. Pöhlmann, Einführung in die Überlieferungsgeschichte und in die Textkritik der antiken Literatur, 2 Bde., Darmstadt 1994–2003 [166 S.; 242 S.]
  • L. D. Reynolds, N. G. Wilson, Scribes and Scholars: A Guide to the Transmission of Greek and Latin Literature, Oxford 42013 [325 S.]
  • K. Sallmann (Hg.), Handbuch der lateinischen Literatur der Antike IV: Die Literatur des Umbruchs. Von der römischen zur christlichen Literatur 117 bis 284 n. Chr., München 1997 [651 S.]
  • T. A. Schmitz, Moderne Literaturtheorie und antike Texte: eine Einführung, Darmstadt 2002 [261 S.]
  • W. Suerbaum (Hg.), Handbuch der lateinischen Literatur der Antike I: Die archaische Literatur von den Anfängen bis Sullas Tod. Die vorliterarische Periode und die Zeit von 240 bis 78 v. Chr, München 2002 [611 S.]
  • W. Stroh, Die Macht der Rede. Eine kleine Geschichte der Rhetorik im alten Griechenland und Rom, Berlin 2009 bzw. Paperback 2011 [608 S.]
  • E. G. Turner, P. J. Parsons, Greek Manuscripts of the Ancient World, London 21987 [174 S.]
  • B. Zimmermann (Hg.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike I: Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit, München 2011 [816 S.]
  • B. Zimmermann, A. Rengakos (Hgg.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike II: Die Literatur der klassischen und hellenistischen Zeit, München 2014 [1129 S.]
Materielle Kulturen
  • A. H. Borbein, T. Hölscher, P. Zanker (Hgg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung (Berlin 22009) [382 S.]
  • B. Cunliffe, Europe between the Oceans. Themes and Variations: 9000 BC–AD 1000, New Haven 2008 [518 S.]
  • A. Dodson, S. Ikram, The Tomb in Ancient Egypt: Royal and Private Sepulchres from the Early Dynastic Period to the Romans, London 2008 [368 S.]
  • L. Giuliani, Bild und Mythos. Geschichte der Bilderzählung in der griechischen Kunst, München 2003 [366 S.]
  • M. K. Hartwig (Hg.), A Companion to Ancient Egyptian Art, Chichester 2015 [573 S.]
  • H. von Hesberg, Römische Baukunst, München 2005 [294 S.]
  • T. Hölscher, Römische Bildsprache als semantisches System, Heidelberg 1987 [78 S.]
  • C. Renfrew, P. G. Bahn, Basiswissen Archäologie. Theorien, Methoden, Praxis, Darmstadt 2009 [304 S.]
  • G. Robins, The Art of Ancient Egypt, London 1997 [271 S.]
  • S. von Schnurbein (Hg.), Atlas der Vorgeschichte: Europa von den ersten Menschen bis Christi Geburt, Stuttgart 32014 [239 S.]
  • P. Zanker, Augustus und die Macht der Bilder, München 52009 [368 S.]
Historische Ereignisse und Entwicklungen
  • J. Assmann, Ägypten. Eine Sinngeschichte, Wien 1996 [549 S.]
  • U. Babusiaux, Wege zur Rechtsgeschichte: Römisches Erbrecht, Wien 22021 [366 S.]
  • H. Leppin, Justinian: Das christliche Experiment, Stuttgart 2011 [448 S.]
  • H. Leppin, Die frühen Christen: Von den Anfängen bis Konstantin, München 2018 [560 S.]
  • A. B. Lloyd (Hg.), A Companion to Ancient Egypt, Bd. 1, Chichester 2010 [635 S.].
  • J. Ma, Antiochos III and the Cities of Western Asia Minor, Oxford 2002 [425 S.]
  • C. Marek, Geschichte Kleinasiens in der Antike, München 32017 [966 S.]
  • F. Millar, The Emperor in the Roman World (31 BC–AD 337), London 1977 [656 S.]
  • J. Ober, The Rise and Fall of Classical Greece, Princeton 2015 [416 S.] (dt. Das antike Griechenland: Eine neue Geschichte, Stuttgart 2016 [559 S.])
  • I. Shaw (Hg.), The Oxford History of Ancient Egypt, Oxford 2000 [512 S.]
  • T. Späth, B. Wagner-Hasel, Frauenwelten in der Antike: Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, Stuttgart 2006 [494 S.]
  • R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939, Nachdr. 2002 [568 S.] (dt. Die römische Revolution. Machtkämpfe im antiken Rom. Hg. von C. Selzer und U. Walter, Stuttgart 32006 [769 S.])
  • P. Veyne, Le pain et le cirque. Sociologie historique d’un pluralisme politique, Paris 1995 [889 S.] (dt. Brot und Spiele. Gesellschaftliche Macht und politische Herrschaft in der Antike, Frankfurt am Main 1988 [698 S.])
  • M. Wörrle, P. Zanker (Hgg.), Stadtbild und Bürgerbild im Hellenismus, München 1995 [273 S.]
Religionen und philosophische Traditionen

Religionen:

  • J. Assmann, Ma’at: Gerechtigkeit und Unsterblichkeit im Alten Ägypten, München 2001 [319 S.]
  • J. Assmann, Tod und Jenseits im Alten Ägypten, München 2001 [624 S.]
  • W. Burkert, Homo necans: Interpretationen altgriechischer Opferriten und Mythen, Berlin 21996 [378 S.]
  • W. Burkert, Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche, Stuttgart 22011 [540 S.]
  • M. Clauss, Mithras: Kult und Mysterien, München 1990 [215 S.]
  • E. R. Dodds, The Greeks and the Irrational, Berkeley 1951 [327 S.]
  • F. Graf, Gottesnähe und Schadenzauber: die Magie in der griechisch-römischen Antike, Stuttgart 1996 [273 S.]
  • E. Hornung, Der Eine und die Vielen: altägyptische Götterwelt, Darmstadt 62005 [302 S.]
  • S. I. Johnston, Ancient Greek Divination, Chichester 2008 [193 S.]
  • K. Latte, Römische Religionsgeschichte, München 1960 [404 S.]
  • R. Parker, Miasma: Pollution and Purification in Early Greek Religion, Oxford 1983 bzw. Paperback 1996 [413 S.]
  • R. Parker, Athenian Religion: A History, Oxford 1996 [370 S.]
  • J. Rüpke, Die Religion der Römer: eine Einführung, München 2001 [264 S.]

Philosophie:

  • P. Athanassiadi, M. Frede (Hgg.), Pagan Monotheism in Late Antiquity, Oxford 1999 [211 S.]
  • J. Brunschwig, J., G. Lloyd, Das Wissen der Griechen: eine Enzyklopädie, Zürich 2000 [914 S.]
  • M. Erler, A. Graeser (Hgg.), Philosophen des Altertums: eine Einführung, 2 Bde., Darmstadt 2000 [224 S.; 235 S.]
  • M. L. Gill, P. Pellegrin, P. (Hgg.), A Companion to Ancient Philosophy, Oxford 2006 [716 S.]
  • P. Hadot, Qu’est-ce que la philosophie antique?, Paris 1995 [461 S.]
  • A. A. Long, D. N. Sedley, K. Hülser, Die hellenistischen Philosophen: Texte und Kommentare, Stuttgart 1999 [622 S.]
  • S. Mitchell, P. van Nuffelen (Hgg.), One God: Pagan Monotheism in the Roman Empire, Cambridge 2010 [239 S.]
  • J. Mansfeld, O. Primavesi, Die Vorsokratiker. Griechisch/Deutsch, Stuttgart 2011 [799 S.]
  • L. Perilli, D. P. Taormina (Hgg.), La filosofia antica: itinerario storico e testuale, Novara 2012 [578 S.]
  • W. Röd, (Hg.), Geschichte der Philosophie: Die Philosophie der Antike, Bd. I von W. Röd: Von Thales bis Demokrit, München 21988 [275 S.]
  • W. Röd, (Hg.), Geschichte der Philosophie: Die Philosophie der Antike, Bd. II von A. Graeser, Sophistik und Sokratik, Plato und Aristoteles, München 21993 [389 S.]
  • W. Röd, (Hg.), Geschichte der Philosophie: Die Philosophie der Antike, Bd. III von M. Hossenfelder, Stoa, Epikureismus und Skepsis, München 21995 [254 S.]
  • W. Röd, (Hg.), Geschichte der Philosophie: Die Philosophie der Antike, Bd. IV von W. L. Gombocz, Die Philosophie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters, München 1997 [513 S.]
  • J. Warren, F. Sheffield (Hgg.), The Routledge Companion to Ancient Philosophy, London-New York 2014 [693 S.]

Christentum:

  • E. R. Dodds, Pagan and Christian in an Age of Anxiety. Some Aspects of Religious Experience from Marcus Aurelius to Constantine, Cambridge 1968 [144 S.]
  • M. Edwards, M. Goodman, S. Price (Hgg.), Apologetics in the Roman Empire: Pagans, Jews, and Christians, Oxford 1999 [315 S.]
  • M. Fiedrowicz, Apologie im frühen Christentum. Die Kontroverse um den christlichen Wahrheitsanspruch in den ersten Jahrhunderten, Paderborn 2000 [361 S.]
  • R. L. Fox, Pagans and Christians, Harmondsworth 1986 [799 S.]
  • H.-J. Klauck, Die religiöse Umwelt des Urchristentums. Bd. I: Stadt- und Hausreligion, Mysterienkulte, Volksglaube, Stuttgart 1995 [207 S.]; Bd. II: Herrscher- und Kaiserkult, Philosophie, Gnosis, Stuttgart 1996 [206 S.]
  • R. Macmullen, Paganism in the Roman Empire, New Haven 1981 [241 S.]
  • S. Morlet, Christianisme et philosophie: Les premières confrontations (Ier-VIe siècle), Paris 2014 [260 S.]
  • A. D. Nock, Conversion: The Old and the New in Religion from Alexander the Great to Augustine of Hippo, Oxford 1933 [309 S.]
  • M. Zambon, Nessun dio è mai sceso quaggiù: La polemica anticristiana dei filosofi antichi, Rom 2019 [550 S.]

Fachüberblick, Master

Die Wahlpflicht-Module in der Modulgruppe Methoden mit einem Fachüberblick finden im Selbststudium statt und werden durch eine mündliche, eine halbe Stunde dauernde Prüfung abgeschlossen. Es gibt fünf Modul-Varianten:

  • Fachüberblick Altertumswissenschaften (6 ECTS Credits) 
  • Fachüberblick mit Fokus Literaturen und ihre Sprachen (3 ECTS Credits)
  • Fachüberblick mit Fokus materielle Kulturen (3 ECTS Credits)
  • Fachüberblick mit Fokus historische Ereignisse und Entwicklungen (3 ECTS Credits)
  • Fachüberblick mit Fokus Religionen und philosophische Traditionen (3 ECTS Credits)

Die verbindlichen Vorgaben dazu, welche Module Sie absolvieren müssen und wie das Thema ausgewählt werden kann, entnehmen Sie der Master-Wegleitung. Für die Abnahme der mündlichen Prüfung zu diesen Fachüberblick-Modulen kommen verschiedene an den Altertumswissenschaften beteiligte Dozierende in Frage. Nehmen Sie diesbezüglich bitte frühzeitig Kontakt mit der Studienfachberatung auf, mit der auch die Leseliste abzusprechen ist. Der Prüfungstermin wird dann mit der Dozentin/dem Dozenten individuell vereinbart (im Herbstsemester in der Regel spätestens am 10.1. und im Frühjahrssemester spätestens am 20.6.).

Weiterführende Informationen