Navigation auf uzh.ch
Seit dem 11. März 2025 ist bekannt: Griechisch soll an Zürcher Mittelschulen nicht weiter als Schwerpunktfach geführt werden. Wir Unterzeichnenden setzen uns dafür ein, diesen unverzichtbaren Bildungsschatz zu bewahren. Griechisch ist mehr als eine Sprache: Es ist der Schlüssel zum Verständnis unserer kulturellen Identität, es ist die Sprache der Naturwissenschaften, der Philosophie und der demokratischen Grundwerte.
Griechisch aufzugeben hiesse, ein wichtiges Bildungserbe zu vernachlässigen. Diesen Schatz wollen wir nicht aufgeben!
Anzahl Unterschriften: 3103
MLaw Andreas Mildner | Stadt Zürich | Altgriechisch fördert das selbstständige und kreative Denken für unsere heutige und jede zukünftige Welt und Gesellschaft. Wer frühere Gedanken und Zeiten im Original versteht, versteht auch das Heute und Morgen besser. |
Dr. Felix Timmermann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | "Es gibt kaum eine andere Sprache, der die Menschheit so viel verdankt." (Eduard Bornemann) |
Samantha Sink, PhD Candidate | Trinity College Dublin/Dublin, Ireland | I petition against the abolition of Greek lessons at Zurich high schools, coming from a small rural community in a place where education was not put first, I had to work hard and strive to gain opportunities and access (which was expensive) to learn the ancient Greek and Latin languages. I want these students to have the opportunities I was never given. Knowing ancient Greek and Latin is extremely fruitful and beneficial to understanding English as well as being able to read the original stories and texts from ancient philosophers and scholars. Learning ancient Greek is instrumental and informative. |
M.A. Carlos Hartmann, Doktorand Englische Sprachwissenschaft | Universität Zürich | |
PD Dr. Silke Diederich, Privatdozentin | Universität zu Köln | |
Dr. Jannis Koltermann, Journalist | Frankfurter Allgemeine Zeitung | |
Dr.iur. lic.phil. M.A. Daniel Högger | Basel | |
anna studer | Zürich | |
Jonas Mach | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | |
Doz., Ph.D. Irena Radová, Dozentin für klassischen Philologie | Institut der klassischen Studien; Masaryk Universität; Brno; Tschechische Republik | |
Dr Boris Ischi, Lehrer | Collège de Candolle/Genève | |
Jakob Rensinghoff | Heidelberg | |
Dr Fiona Haarer | Society for the Promotion of Hellenic Studies, UK | |
Dr. Patrick Schetters, Dozent | Deutsches Seminar, Universität Zürich | |
Dr. Léo Messerschmid, Postdoc im SNF-Projekt "Time and Emotion in Medieval Japanese Literature" | AOI Zürich | Es bedarf keiner grossen Erklärung, weshalb das Altgriechisch für so viele Bereiche der europäischen Kultur von Bedeutung ist. Sich dessen freiwillig zu entledigen bedeutet auf einen grossen Sprach- und Kulturschatz zu verzichten und das Überlieferungsgeschehen ohne zwingenden Grund zu unterbrechen um dadurch Raum für scheinbar wichtigere und zeitgemässe Dinge zu schaffen, die von wesentlich geringerer Bedeutung sein werden. |
Mr John Bulwer, Former president of Euroclassica | London | Euroclassica supports the continuation of the teaching of Greek, Latin and Classical Studies in all European countries. |
Giuseppe Spina, Schauspieler, Regisseur | Theaterwerkstatt Gleis 5, Frauenfeld | Das kulturelle Erbe der Antike inkl. der altgriechischen Sprache lässt uns, unsere Herkunft und Gegenwart zu verstehen. |
Prof. Dr. Alexandra M. Freund, Professorin | Universität Zürich | |
Prof. Maddalena Vallozza, Prof. Letteratura Greca | Università della Tuscia | |
Mr Di Tuccio Roberto , PhD candidate | Durham University |
(Seite 1 von 126)