Navigation auf uzh.ch

Suche

Seminar für Griechische und Lateinische Philologie

Raphael Schwitter

Raphael Schwitter, PD Dr.

  • Privatdozent in Bonn

Forschungs- und Interessensschwerpunkte

Literarische Kleinformen (Brief, Epigramm, Elegie, Cento, Epithalamium) und ihre Kommunikationsräume, Antiquarianismus und römische Geschichtskultur, Schriftsemantik und Schriftästhetik in der Antike, literarische Wissenstradierung, Antikenrezeption in Mittelalter und Neuzeit

Publikationsverzeichnis

Monographien

  1. Martin le Franc, Agreste otium – De bono mortis, hrsg. und übers. von Raphael Schwitter, Wiesbaden 2018 (MGH – Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 30).
    [Rez. Heribert Müller, Francia recensio 1/2019: https://journals.ub.uniheidelberg.de/index.php/frrec/issue/view/4315; ; Th. Woelki, HZ 310.2, 2020: https://www.degruyter.com/view/journals/hzhz/310/2/article-p482.xml; R. Lützelschwab, Mediaevistik 33, 2020]
  2. Umbrosa lux. Obscuritas in der lateinischen Epistolographie der Spätantike, Stuttgart 2015 (Hermes Einzelschriften 107).
    [Rez. J. van Waarden, AAW 68, 2015; S. Fascione, BStudLat 46, 2016; J. Schenk, Rivista di Cultura Classica e Medioevale LIX.2, 2017; D. Shanzer, DA 74.2, 2018; B.-J. Schröder, Gnomon 92, 2020]

Herausgeberschaft

  1. zus. mit C. Ritter-Schmalz: Antike Texte und ihre Materialität – Alltägliche Präsenz, mediale Semantik, literarische Reflexion, Berlin/New York 2019 (Materiale Textkulturen 27) (open ac-cess: https://www.degruyter.com/view/product/517894).
  2. zus. mit St. Dusil und G. Schwedler, Exzerpieren – Kompilieren – Tradieren. Entwicklungen und Strategien im Umgang mit Wissen zwischen Spätantike und Frühmittelalter, Berlin/New York 2016 (Millennium Studien – Millennium Studies 64). 
    [Rez. M. Alberi, Bryn Mawr Classical Review 2017.09.28; C. Föller HSozKult 09.01.2019]

Aufsätze und Buchbeiträge

  1. Writing Poetry in the Schools of Gaul – A Re-examination of the Evidence, in: T. L Meuer / V. Egetenmeyr (Hrsg.), Gallia docta. Learning and its Limitations in Late Antique Gaul (SERAPHIM – erscheint 2022)
  2. Cassiodorus’ Synaesthesia: Iconicity and Mental Imagery in the Variae, in: A.-L. Körfer / Ch. Stadermann (Hrsg.), Cassiodorus’ Variae: Authority under Construction (Studi e Testi Tardoantichi – erscheint 2022)
  3. I, liber, in tenebras! Zur antiislamischen Versinvektive des Martin Le Franc und einem neuen Textzeugen der Errores legis Mahumeti des Juan de Segovia in BNF, Ms. lat. 3669, in: Neulateinisches Jahrbuch 23 (2021), 263–277.
  4. Genealogische Unstimmigkeiten in Properz 4.11, in: Rheinisches Museum für Philologie 164 (2021), 56–77.
  5. Das „versefüllende Asyndeton“ in der spätlateinischen Dichtung. Zur Ambivalenz eines poetischen Stilmittels, in: J. Frick / O. Grütter (Hrsg.), Abbreviatio. Historische Perspektiven auf ein rhetorischpoetisches Prinzip, Basel 2021, 125–141.
  6. Rival Friends: Sidonius Apollinaris and Literary Competitiveness in Late Antique Gaul, in: Journal of Late Antiquity 13.1 (2020), 73–93.
  7. A ‚Roman’ Wedding in Vandal Africa. Triangular Intertextuality and Generic Appropriation in Luxurius’ Epithalamium Fridi (Anthologia Latina 18 Riese2), in: Studies in Late Antiquity 4.1 (2020), 114–132.
  8. Funkelnde Buchstaben, leuchtende Verse – Die Materialität der Inschrift und ihre Reflexion in den Carmina Latina Epigraphica, in: C. Ritter-Schmalz, R. Schwitter (Hrsg.), Antike Texte und ihre Materialität. Alltägliche Präsenz, mediale Semantik, literarische Reflexion, Berlin/New York 2019 (Materiale Textkulturen 27), 119–138.
  9. Gebrauchstext oder Literatur? Methodenkritische Überlegungen zur literarischen Stellung des Privatbriefs in der Spätantike, in: G. M. Müller (Hrsg.), Zwischen Alltagskommunikation und lite-rarischer Identitätsbildung. Studien zur lateinischen Epistolographie in Spätantike und Früh-mittelalter, Stuttgart 2018 (Roma Aeterna 7), 85–106.
  10. Letters, Writing Conventions, and Reading Practices in the Late Roman World. Analysing Literary Reception in Late Antiquity and Beyond, in: Linguarum Varietas 6 (2017), 61–77.
  11. Der tröstende Freund. Epistolare Praxis und kommunikative Verhaltensweise in Cicero’s Epistulae ad familiares, in: Ciceroniana on line 1.2 (2017), 369–394. 
  12. Litterae caritatis oder versteckte Lehrepisteln? Zur Appellfunktion des augustinischen Freundschaftsbriefs, in: Augustiniana 67.1–2 (2017), 55–72.
  13. Der obszöne Leser: Vergil-Kritik und apologetische Strategie in Ausonius’ Cento nuptialis, 101–131, in: Museum Helveticum 73.2 (2016), 192–210.
  14. Vom Einsiedler zum Apostel Alemanniens: Karolingische réécriture hagiographique am Beispiel der Vita s. Galli, in: F. Schnoor u.a. (Hrsg.), Gallus und seine Zeit: Leben, Wirken, Nachleben, St. Gallen 2015, 267–281.
  15. Briefe, Bildung und Identitäten im merowingischen Gallien – Zum Briefcorpus des Desiderius von Cahors, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 56–57 (2013–2014), 86–100.
  16. Zur Entstehungszeit der ältesten Teile der Vita s. Galli, in: Mittellateinisches Jahrbuch 46,2 (2011), 185–200
  17. Unvergängliche Hirtenlieder für den Kaiser: Modoins Eklogen und die Neubelebung panegyri-scher Bukolik am Hof Karls des Großen, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 41.2 (2009), 47–68

Übersichtsartikel

  1. Artikel „Briefstil. Stilistik des Briefs“, in: E.-M. Becker, U. Egelhaaf-Gaiser, A. Fürst (Hrsg.), Handbuch Brief, Bd. 1: Antike (De Gruyter – erscheint 2021).
  2. Artikel „Historiographie. Römisch“, in: H. Heinen u.a. (Hrsg.), Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), Bd. 2, Stuttgart 2017, 1432–1435.
  3. Artikel „Livius“, in: H. Heinen u.a. (Hrsg.), Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), Bd.2, Stuttgart 2017, 1800–1804.
  4. Artikel „Servius Tullius“, in: H. Heinen u.a. (Hrsg.), Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), Bd. 3, Stuttgart 2017, 2568–2569.
  5. Artikel „Velleius Paterculus“, in: H. Heinen u.a. (Hrsg.), Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), Bd. 3, Stuttgart 2017, 3165–3166.

Rezensionen

  1. Rez. zu: David Paniagua, Maria Adelaida Andrés Sanz (Hrsg.), Formas de acceso al saber en la Antigüedad tardía y la Alta Edad Media. La transmisión del conocimiento dentro y fuera de la escuela, Barcelona/Rom 2016 (Textes et Études du Moyen Âge, 84), in: Mittellateinisches Jahrbuch 54.3 (2019), 527–529.
  2. Rez. zu: Przemysław Nehring, Mateusz Stróżyński, Rafał Toczko (Hrsg.), Scrinium Augustini. The World of Augustine’s Letters, Turnhout 2017 (Instrumenta Patristica et Mediaevalia 76), in: Augustiniana 68.2 (2018), 352–356.
  3. Rez. zu: Franziska C. Eickhoff (Hrsg.), Muße und Rekursivität in der antiken Briefliteratur. Mit einem Ausblick in andere Gattungen, Tübingen 2016, in: Anzeiger für die Altertumswissen-schaft LXIX, 3./4. Heft (2016), 182–186.
  4. Rez. zu: Jürgen Blänsdorf, Das Thema der Sklaverei in den Werken Ciceros, Stuttgart 2016, in: H-Soz-u-Kult [20.11.2017], URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-25627
  5. Rez. zu: Helga Köhler, C. Sollius Apollinaris Sidonius. Die Briefe, eingeleitet, übersetzt und erläutert, Stuttgart 2014, in: The Classical Review 66,1 (2016) 293–294.
  6. Rez. zu: Paulo F. Alberto, David Paniagua (Hrsg.), Ways of Approaching Knowledge in Late Antiquity and the Early Middle Ages. Schools and Scholarship, Nordhausen 2012 (Studia Classica Medievalia, Bd. 8), in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 5 [15.05.2014], URL: http://www.sehepunkte.de/2014/05/24597.html
  7. Rez. zu: Hartmann, Martina, Die Merowinger, München 2012, in: H-Soz-u-Kult [06.03.2013], URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-147

Online-Veröffentlichungen

  1. Das Kloster-Tagebuch des Einsiedler Paters Joseph Dietrich, 1670-1704. Kommentierte Online-Edition, URL: http://www.dietrich-edition.unibe.ch/index.html[verantwortlich für die Transkription und deutsche Übersetzung der lateinischen Passagen]

Laufende Projekte

Habilitationsprojekt: „Antiquarianismus in Rom: Formen, Perspektiven, Wirkungen“. Advanced Postdoc.Mobility-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 

Weiterführende Informationen

Martin Le Franc

Martin Le Franc. Agreste otium und De bono mortis

Herausgegeben und übersetzt von Raphael Schwitter, Monumenta Germaniae Historica, Wiesbaden 2018
ISBN 978-3-447-10750-1

Zum Verlag

Umbrosa lux

Umbrosa lux. Obscuritas in der lateinischen Epistolographie der Spätantike

Hermes Einzelschriften 107, Stuttgart 2015
ISBN 978-3-515-10989-5

Zum Verlag