Navigation auf uzh.ch

Suche

Seminar für Griechische und Lateinische Philologie

Markus Hafner

Markus Hafner, Prof. Dr.

  • Professor für Classics / Griechische Philologie
Tel.
+41 44 634 20 40
Raumbezeichnung
RAG 102

Adresse

Prof. Dr. Markus Hafner
Büro RAG 1-102 (Telefon 044 634 20 40)
Seminar für Griechische und Lateinische Philologie
der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit
Rämistrasse 68
CH-8001 Zürich
 

Curriculum vitae

02/2025 Ernennung zum Ordentlichen Professor für Classics / Griechische Philologie (ab 04/2025) an der Universität Zürich
05/2024 Bruno-Snell-Preis 2024 der Mommsen-Gesellschaft
12/2023–03/2025   Assoziierter Professor für Klassische Philologie (Schwerpunkt Gräzistik) an der Karl-Franzens-Universität Graz (vorzeitige Tenure-Evaluation)
03/2022 Habilitation – Lehrbefugnis (venia legendi) als Privatdozent für das Fach Klassische Philologie an der Universität Graz
10/2020–11/2023   Assistenzprofessor für Klassische Philologie (Schwerpunkt Gräzistik) an der Karl-Franzens-Universität Graz (Tenure Track-Position: 6 Jahre)
03/2020–09/2020 Lektor an der Karl-Franzens-Universität Graz, Klassische Philologie
10/2019–02/2020 Vertretung der Stelle eines Universitäts-Assistenten an der Karl-Franzens-Universität Graz, Klassische Philologie (Schwerpunkt Gräzistik)
08/2019–09/2019 Drittmittelstelle zur Aufarbeitung der Geschichte der Zeitschrift Gnomon im Archiv der Bayerischen Staatsbibliothek
06/2019–07/2019 Fellow am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin (ZfL)
09/2018–06/2019 Feodor-Lynen Postdoc-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung in Chapel Hill, NC (University of North Carolina)
03/2018–08/2018 Gastprofessur am Institut für Klassische Philologe der Humboldt-Universität zu Berlin, Latinistik
03/2017–02/2018 Professurvertretung am Seminar für Klassische Philologie der Universität Heidelberg, Gräzistik
02/2016 Promotion zum Dr. phil. in Klassischer Philologie (LMU München)
03/2015–04/2015 Fondation Hardt pour l’étude de l’antiquité classique (Genf-Vandœuvres)
03/2013–02/2017 Wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie der LMU München (Gräzistik)
04/2012–02/2013 Erstes Bayerisches Staatsexamen in den Fächern Erziehungswissenschaften, Altgriechisch, Latein sowie Philosophie und Ethik
04/2008–02/2013 Studium der Klassischen Philologie, Erziehungswissenschaft, Philosophie und Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie an der Nationalen und Kapodistrias Universität Athen (2009/2010)
06/2006 Abitur am Gymnasium bei St. Anna in Augsburg

 

Publikationen

Monographien:

Hafner, M. (2025), Die deutsche Altertumswissenschaft in der NS-Zeit. Der Gnomon von seiner Gründung 1925 bis 1949. München. C. H. Beck. 224 Seiten.

Hafner, M. (2023), Funktion, Stimme, Fiktion. Studien zu Konzeptionen kooperativer Autorschaft in frühgriechischer und klassischer Literatur. München. C. H. Beck (Zetemata 158). 319 Seiten [= Habilitationsschrift Graz 2022].

Hafner, M. (2017), Lukians Schrift „Das traurige Los der Gelehrten“. Einführung und Kommentar zu De Mercede Conductis Potentium Familiaribus, lib. 36. Stuttgart. Franz Steiner Verlag (Hermes Einzelschriften 110). 411 Seiten [= Dissertation München 2016].

Hafner, M. (2017), Lukians Apologie. Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Markus Hafner, Tübingen: Narr Francke Attempto (Classica Monacensia 50). 159 Seiten.

Sammelbände:

Hafner, M./Porod, R. (Hgg.) (2022), Über Trauer und den richtigen Umgang mit ihr. Lukian, De Luctu. Eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von A. Free, M. Hafner, A. Heller, B. Heller, E. Lehner, R. Porod, P. Scherrer, W. Spickermann, K. Wegleitner. Tübingen. Mohr Siebeck (Sapere 42). 248 Seiten.

Gerolemou, M./Hafner, M. (Hgg.) (2019), Lucian of Samosata. Luciano de Samósata, Araucaria 41 (Revista Iberoamericana de Filosofía, Política, Humanidades y Relaciones Internacionales), Sevilla 2019 (120 Seiten, open access). doi: 10.12795/araucaria.2019.i41.15

Laufende Buchprojekte:

Hafner, M., Horror vacui. Poetics and hermeneutics of anonymous Greek literature (Monographie im Rahmen des ERC-Projekts COLLAPSE 2024–2028).

Hafner, M./Londa, Chr./Gärtner, U. (Hgg.), Cacata carta. Shitstorm Poetics in Greek and Roman Literature (Konferenzband).

Aufsätze und Beiträge:

Hafner, M. (2025), Transforming Lucian in Late Antiquity: the cases of the Pseudo-Lucianic The Solecist and The Cynic, in: Mestre, F./Gómez, P./Tolsa, C. (Hgg.), Lucianea et Pseudo-Lucianea. Studies on pseudepigrapha of Lucian and works by Lucian sometimes considered spurious, Barcelona 2025, 151–171.

Hafner, M. (2024), Pat Barkers Die Stille der Frauen als aktuelles Beispiel mythopoietischen Wi(e)dererzählens Homers zwischen Fanfiction und Rewriting, in: Janka, M./Fichtel, R./Sariaydin, B. (Hgg.), Mythen multimedial. Modernste Antike in der Gegenwartskultur, Stuttgart 2024, 163–191.

Hafner, M. (2024), Zur Soziologie des antiken Autors, Zeitschrift für archäologische Aufklärung 1, 2024, 181–186.

Hafner, M. (2023), Der Dichter und sein Richter – die Autoritat des Dichtungskritikers in den kommentierenden Scholien zur κρίσις ποιημάτων des Dionysios Thrax, in: Tischer, U./Kuhn-Treichel, Th./Poletti, S. (Hgg.), sicut commentatores loquuntur – Autorproblematik und antike Dichterexegese, Turnout 2023, 241–260.

Hafner, M. (2023), ἔρυμα ἄρρηκτον? Zur literarischen Bedeutsamkeit von Μauern am Ende der Hohen Kaiserzeit, in: Lohner-Urban, U./Trinkl, E./Spickermann, W. (Hgg.), Itineraria. Festschrift für Peter Scherrer zum 65. Geburtstag, Band 2 (Rund ums Mittelmeer), Graz 2023, 245–253.

Hafner, M. (2022), Pythia poetrix? Oracular polyphony between poetic collaboration and Delphic politics, in: Cordes, L./Fuhrer, Th. (Hgg.), The gender parameter in the shaping of first-person discourse in classical literature ‒ shaping a (gendered) ‘I’ persona (Philologus Supplementband 18), Berlin/Boston 2022, 73–94.

Hafner, M. (2022), Einführung in die Schrift De luctu, in: Hafner, M./Porod, R. (Hgg.), Über Trauer und den richtigen Umgang mit ihr. Lukian, De luctu (Tübingen), 3–9.

Hafner, M. (2022), Lukians didaktische Schriften zwischen aufklärerischem Anspruch und satirischer Bloßstellung”, in: Hafner, M./Porod, R. (Hgg.), Über Trauer und den richtigen Umgang mit ihr. Lukian, De luctu (Tübingen), 77–95.

Hafner, M. (2022), omnem consolationem vincit dolor? Zum Trost angesichts des Todes in der antiken Literatur, in: Hafner, M./Porod, R. (Hgg.), Über Trauer und den richtigen Umgang mit ihr. Lukian, De luctu (Tübingen), 97–116.

Hafner, M. (2022), Fathers and Sons – and Daughters: genealogical co-authorship, offspring metaphors and the language of legitimacy, in: Tischer, U./Gärtner, U./Forst, A. (2022) (Hgg..), ut pictura poeta. Author Images and the Reading of Ancient Literature / Autorbilder und die Lektüre antiker Literatur, Turnhout 2022, 341–366.

Hafner, M. (2021), Antike Trostkultur – Vermittlungsweisen des Tröstens in der antiken Literatur, Praxis Palliative Care 53, 2021, 8f. 20–23.

Hafner, M. (2021), Beyond comparison? Literary appropriation and Its Effects on (Post-)Augustan Greco-Roman Text Production, Primerjalna književnost 44, 2021 (Special Issue: Zabel, B. [Hg.], Ancient Literary Traditions in Comparative Literature), 21–37.

Hafner, M. (2021), ἀμήχανόν τι κάλλος – Re-evaluating the Concept of Beauty in Heliodorus’ Aithiopika, Nova Tellus 39, 2021, 107–129.

Hafner, M. (2020), Der ‚Mythos Athen‘ im literarischen Diskursfeld fiktionaler Erzählprosa der Kaiserzeit – am Beispiel von Lukian, Chariton und Heliodor, in: Cecconi, P./Tornau, Chr. (Hgg.), Städte und Stadtstaaten zwischen Mythos, Literatur und Politik (BzA 383), Berlin/Boston 2020, 249–268.

Hafner, M. (2020), Zur Konstruktion der ‚Lachgemeinschaft‘ in Lukians fiktiven Brief-Fassaden, in: Müller, G./Retsch, S./Schenk, J. (Hgg.), Adressat und Adressant in antiken Briefen: Rollenkonfigurationen und kommunikative Strategien in griechischer und römischer Epistolographie (BzA 382), Berlin/Boston 2020, 253–275.

Hafner, M. (2019), Epigramme i. A. Sr. Maj. des Königs: Zu zwei Friedrich Thiersch zugeschriebenen griechischen Grabinschriften auf dem Alten Münchner Südfriedhof, Gymnasium 126, 2019, 73–96.

Hafner, M. (2019), The End or Carnivalism, or The Making of the Corpus Lucianeum, in: Gerolemou, M./ders. (Hgg.), Lucian of Samosata. Luciano de Samósata, Araucaria 21, Sevilla 2019, 211–231.

Hafner, M. (2018), Logography Reconsidered: New Issues on Authorial Functions and Cooperation in Attic Oratory, in: Guzmán, A./Martínez, J. (Hgg.), Animo Decipiendi? Rethinking fakes and authorship in Classical, Late Antiquity, & Early Christianity, Groningen 2018, 13–28.

Hafner, M. (2018), Protreptic and Satire: Lucian, in: Alieva, O./Kotzé, A./Van der Meeren, S. (Hgg.), When Wisdom Calls. Philosophical Protreptic in Antiquity, Turnhout 2018, 319–334.

Hafner, M. (2018), Secundus the Silent, in: Brodersen, K. (Hg.), The Encyclopedia of Ancient History, online publication by Wiley Blackwell: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/9781444338386.wbeah30499

Hafner, M. (2017): ‘This Place Is Called “Life”’. On the Boundaries of Ekphrasis in the Tabula Cebetis, in: Fabrizi, V. (Hg.): Semantics of Space in Greek and Roman Narratives, Distant Worlds Online Journal (Special Issue), Heidelberg 2017, 109–125.

Hafner, M. (2017): Πτεροῖς ἀλλοτρίοις ἀγάλλεσθαι – Das Schmücken mit fremden Federn als antike Chiffre für literarisches Plagiat, in: Guzmán, A./Velázquez, I. (Hgg.), De vera et falsa historia I, Estudios sobre falsificación documental y literaria antigua. Studies on pseudepigrapha and ancient text forgeries, Madrid 2017, 283–292.

Hafner, M. (2015): Lukians Skythendialoge: Fremde Kulturen – fremde Ansichten?, in: Brückmann, G.C./Tietz, A./Deichl, F./Fischnaller, A./Deeg, A.L. (Hgg.), Cultural Contacts and Cultural Identity. Proceedings from the Munich Interdisciplinary Conference for Doctoral Students, October 9th–11th, 2013, München 2015 (Münchner Nordistische Studien 19), 35–44.

Hafner, M. (2013): τί ποτε αὕτη ἡ μυθολογία δύναται – Die Macht der Rede in der „Tabula Cebetis“, Hermes 141/1, 2013, 65–82.

Hafner, M. (2010): Ein Böckchen für den Kaiser: Zum subtilen Spiel mit recusatio und concatenatio in und um Horazens Ode 3,13, RFIC 138, 2010, 410–425.

Rezensionen:

Hafner, M. (2023), Rezension von: Jolowicz, D., Latin Poetry in the Ancient Greek Novels, Oxford 2021, Gnomon 95/5, 401–403.

Hafner, M. (2022), Rezension von: Kayachev, B., Poems without Poets: Approaches to Anonymous Ancient Poetry, Cambridge 2021, Phoenix 75/1–2, 2022, 149–152.

Hafner, M. (2022), Rezension von: Koopman, N., Ancient Greek Ekphrasis. Between Description and Narration. Five Linguistic and Narratological Case Studies, Leiden 2018, Gnomon 94/3, 2022, 193–197.

Hafner, M. (2021), Rezension von: Lopez-Rabatel, L./Mathe, V./Moretti, J.-Ch. (Hgg.), Dire la ville en grec aux époques antique et byzantine. Actes du colloque de Créteil, 10–11 juin 2016, Lyon 2020, Orbis Terrarum 19, 2021, 323–326.

Hafner, M. (2020), Rezension von: Calame, C., Les Chœurs de jeunes filles en Grèce ancienne. Morphologie, fonctions religieuses et sociales (Les parthénées d'Alcman), Paris 2019, http://www.sehepunkte.de/2020/12/34174.html (Ausgabe 20/2020, Nr. 12).

Hafner, M. (2020) Rezension von: Solitario, M., L’Ermotimo di Luciano. Introduzione, traduzione e commento, Berlin/Boston 2020, Gymnasium 127/5, 2020, 501–503.

Hafner, M. (2020), Rezension von: Tomassi, G., La Nave o le Preghiere. Introduzione, Traduzione e Commento, Berlin/Boston 2019, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 73/1, 2020, 66–69.

Hafner, M. (2020), Rezension von: Geue, T., Author Unknown. The Power of Anonymity in Ancient Rome, Cambridge, MA 2019 https://bmcr.brynmawr.edu/2020/2020.03.53 (30.03.2020).

Hafner, M. (2020), Rezension von: Hunter, R., The Measure of Homer. The Ancient Reception of the Iliad and the Odyssey, Cambridge 2018, Gnomon 92/1, 2020, 1–5.

Hafner, M. (2019), Rezension von: Budelmann, F./Phillips, T. (Hgg.), Textual Events. Performance and the Lyric in Early Greece, Oxford 2018, http://www.sehepunkte.de/2019/07/32047.html (Ausgabe 19/2019, Nr. 7/8).

Hafner, M. (2018), Rezension von: Bakker, E. (Hg.), Authorship and Greek Song. Authority, Authenticity, and Performance. Studies in Archaic and Classical Greek Song Vol. 3, Leiden/Boston 2017, Gnomon 90/7, 2018, 577–582.

Hafner, M. (2017), Rezension von: Hedreen, G., The Image of the Artist in Archaic and Classical Greece. Art, Poetry, and Subjectivity, Cambridge 2016, Gnomon 89/7, 2017, 585–591.

Hafner, M. (2017), Rezension von: Camerotto, A., Gli occhi e la lingua della satira. Studi sull’eroe satirico in Luciano di Samosata, Milano/Udine 2014 (Classici Contro 2), Anzeiger für die Altertumswissenschaft 69/1–2, 2017, 23–27.

Zur Veröffentlichung angenommen:

Hafner, M., Sophocles and Sons. Dealing with co-authorship and questions of legitimacy in biographical approaches to the Attic Dramatists, in: Kearey, T. et al. (Hgg.), Collaboration and Ancient Literature. Cambridge University Press. 15 Seiten.

Hafner, M., Griechische Prosasatire – Lukian von Samosata. Mit einem kurzen Ausblick auf weitere Prosasatiren der Kaiserzeit und Spatantike, in: Flucher, E./Pieper, V./Wendt, D. (Hgg.), Handbuch Satire. Metzler. 10 Seiten.

Hafner, M., Rezension von: Thonemann, P., Alexander Or The False Prophet. Translated with introduction and commentary, Oxford. Gnomon. 3 Seiten.

Derzeit bei den Herausgeber:innen:

Hafner, M., Speaking seagods society. Lukians Dialog-Gemeinschaft der Meereswesen, in: Bell-Schlatter, E./Trînca, B. (Hgg.), Zwischen Mensch und Gott. Religiöse Kommunikationsszenarien in der Vormoderne, Brill. 22 Seiten.

Hafner, M., How to deal with monstrous images in Aeschylus’ Eumenides, in: Gärtner, U./Friedrich, E./Rieger, A.-K. (Hgg.), Performativity in text, object, image and music, Spudasmata (Olms). 22 Seiten.

Science to Public:

Hafner, M. (2024), Anonyme griechische Literatur der Antike – ein Grenzfall?, Circulare 9, 2024, 16–17.

Hafner, M. (2021), Aktualisierungen Homers im Roman des 21. Jh. – zwischen fanfiction, kontra-epischem Erzählen und Diskurs-Verschiebung, Ianus 42, 2021, 54–62.

Hafner, M. (2021), Zum vornationalen Zustand Griechenlands, Der Standard, Album, 06/07/11/2021.

Hafner, M. (2015), „Ach wäre doch das Schiff, die Argo, niemals…“: Gedankenspiele in Euripides’ Medea, in: Programm der Medea-Aufführung „Theater im Schloss“, Nymphenburg/München.

Presselinks:

https://on.orf.at/video/14257159/oesterreich-bild-aus-dem-landesstudio-steiermark-das-grazer-mumienbuch (Mitarbeit an einer ORF-Produktion zum sog. Grazer Mumienbuch [P. Hib. 113], Ende 2024 ausgestrahlt)

https://de.linkedin.com/posts/university-of-graz_weworkfortomorrow-universityofgraz-unigraz-activity-7202564597185175552-CFsJ (Verleihung des Bruno Snell-Preises)

https://www.schroedingerskatze.at/die-antike-literatur-als-vorbild-fuer-den-umgang-mit-ki//a> (Wissenschaftsblog)

https://uni-graz.e-publikation.de/de/4-2023/homer/hafner (Wissenschaftsblog)

https://www.uni-graz.at/de/neuigkeiten/literaturgeschichte-neu-schreiben-erc-starting-grant-fuer-uni-graz-forscher-markus-hafner/ (Verleihung des ERC Grants)

https://www.instagram.com/p/Cw7I0NCqTbE/?next=%2Faccounts%2Fedit%2F (Verleihung des ERC Grants)

https://www.instagram.com/p/Cw7I0NCqTbE/?next=%2Faccounts%2Fedit%2F (Verleihung des ERC Grants)

Vorträge

16/12/2025 How to do words with things – active externalism and collaborative authorship in ancient Greek literature – Cognition – Emotion – Embodiment. Robots, Androids and AI in Classics and Philosophy, Universität Trento (Organisation: K. Reinhardt/A. Novokhatko)
25/06/2025 Sofocle, Edipo Re 1186-1213 (online) – Titubanti Testi. Binomio di Letteratura (Marco Formisano), zusammen mit Davide Susanetti
10/04/2025 Buchvorstellung: Die deutsche Altertumswissenschaft in der NS-Zeit. Der Gnomon von 1925 bis 1949, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Organisation: G. M. Müller/A. Weiß)
23/01/2024 Sappho meets Fanfiction? P. Köln XI 430 zwischen Authentizitätscredo und partizipativer Textkultur, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
14/12/2024 „Classics is not an island unto itself“ – Political (Dis-)continuities in Gnomon between 1925 and 1949 under Review – Onwards, upwards into the past? Classics in the political discourse, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Organisation: Chr. Krebs/Chr. Walde)
10/10/2024 auctor in fabula? Überlegungen zur Präsenz von Autorstimmen im Attischen Drama” – Universität Basel
21/09/2024 Gesprächsteilnehmer im Rahmen der performativen Installation Into the Bubble (Glaspavillon) im Haus der Kunst, München (Organisation: K. Vocke)
30/05/2024 Adespota Graeca in contesto. Riflessioni su frammenti di poesia anonima – La letteratura frammentaria greca e latina. Problemi, metodi e interpretazioni, Accademia degli studi italo-tedeschi a Merano, Organisation: Università della Calabria, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Heidelberger Akademie der Wissenschaften
30/01/2024 Quomodo lugendum sit – Lukians satirische Trauerdidaktik neu betrachtet, Universität Leipzig
07/12/2023 Herodotus on the Nile. Philosophical Interventions in The Histories – Universität Ljubljana
13/06/2023 Freiheit und Urheberschaft. Zur Soziologie des Autors in der griechisch-römischen Literatur der Kaiserzeit – Archäologische Grundbegriffe, Universität Erlangen
23/06/2023 Mit Ödipus in Nea Zoi. Loukia Alavanous dokufiktionales VR-Film-Remake des Sophokles auf der 59. Biennale (2022) in Venedig – Videobeitrag zum Grazer Theaterworkshop, Universität Graz
25/05/2023 Speaking seagods society. Lukians Dialog-Gemeinschaft der Meereswesen – Wie sprechen Götter? Vormoderne Kommunikationsszenarien in Text und Bild, FU & HU Berlin
24/04/2023 Heimaten im antiken Epos (zusammen mit Ursula Gärtner) – Heimat/en schreiben – ästhetische Verfahren von der Antike bis zur Gegenwart, Universität Graz
13/04/2023 Was machen Klassische Philolog:innen eigentlich? – Tag der Offenen Tür an der Universität Graz.
20/12/2022 Luciano, Sogno 17-18 (online) – Titubanti Testi. Binomio di Letteratura (Marco Formisano), zusammen mit Sotera Fornaro
21/05/2022: Socrates auctor or artifex? Allelopoietic authorship and logographical collaboration in Plato’s Menexenus – Anonymity, Un-Originality, Collectivity – Contested Modes of Authorship, Universität Warwick
13/05/2022: La reescritura de Luciano en la Antigüedad tardía: el caso del Cínico pseudo-lucianeo – Anecdota, Adespota, Apocrypha i Pseudepigrapha. Perspectives literàries a l'Antiguitat Tardana, Universität Barcelona
10/05/2022: Reflections on the re-conceptualisation of the Troy Theme in the Latin literature of Neronian Times – Universität Barcelona (im Rahmen eines ErasmusPlus-Lehraufenthalts)
07/03/2022: Sic notus Ulixes? Überlegungen zur Neukonzeptualisierung des Troja-Stoffs in der lateinischen Literatur neronischer Zeit – Habilitationsvortrag an der Universität Graz
04/11/2021: Plato, if I am not mistaken, was ill...” – some thoughts on hidden authorial presences and collaboration in Plato, Xenophon, and beyond” – Universität Ljubljana
29/10/2021: opsis and ekplexis, or How to deal with monstrous images in Aeschylus’ Eumenides? – Self-World Relations in Ancient and Modern Socio-Religious Practices“ – Universität Graz
18/09/2021: Percy B. Shelleys Versdrama Hellas zwischen Aischylos-Aktualisierung und zeithistorischem Kontext – Das befreite Griechenland und die klassische Antike 1821-2021 – Universität Graz
02/07/2021: Aktualisierungen Homers im Roman des 21. Jh. – zwischen fan fiction, kontra-epischem Erzählen und Diskurs-Verschiebung – 7. Tagung zur Didaktik der Alten Sprachen in Österreich – Universität Graz
04/06/2021: Fathers and Sons – and Daughters: genealogical co-authorship, offspring metaphors and the language of legitimacy” – Laurence Seminar, Faculty of Classics, University of Cambridge (zum Thema Collaboration and Ancient Literature)
01/12/2020: Idee und Wirklichkeit der Polis – Reisen an die Ränder der Welt in der griechischen Welt der Kaiserzeit – Ringvorlesung zu Stadtgründungen in Antike und Mittelalter Idee, Planung, Kunst- und Baugeschichte – Universität Graz
10/11/2020: Beyond comparison? Literary appropriation and Its Effects on (Post-)Augustan Greco-Roman Text Production – Workshop Antična književnost in primerjalna književnost: vplivi in metode – Universität Ljubljana
31/01/2020 Einblick in die Welt der Antike, Kooperation zwischen der Universität Graz und dem Grazer Kepler-Gymnasium
20/12/2019 „Platon jedoch, glaube ich, war krank...“: Virtuelle Autor-Absenz und -Kooperation bei Xenophon und Platon – LMU München, Forschungsseminar „Verjüngte Antike“
12/11/2019 Sophokles’ Philoktet: Robinsonade im Klassischen Athen? – Universität Trier
27/09/2019 Der Dichter und sein Richter – Autorschafts-Diskurse und die Autorität des Dichtungskritikers in den kommentierenden Scholien zur κρίσις ποιημάτων des Dionysios Thrax – Universität Leipzig
18/07/2019 Pythia poetrix? Pythische Autorschaft zwischen dichterischer Autonomie und institutionspolitischer Versfabrik – Goethe Universität Frankfurt
05/04/2019 The ‘isolated hero’ vs. the ‘deserted heroine’ or Is there a Female Robinsonade in Ancient Literature? – CAMWS Conference in Lincoln (NE)
30/03/2019 Supplementing Lucian – correcting Lucian: a few thoughts on the bio-fictional mechanics of the Pseudo-Lucianea – University of Notre Dame du Lac (IN)
19/03/2019 Stranger in the City – Greco-Roman Perspectives on Rome as a City of Strangers in the High Empire (Lucian & Juvenal) – Transylvania University, Lexington (KY)
18/03/2019 Pythia poetrix? Pythian authorship between poetic autonomy and oracular politics – University of Kentucky, Lexington (KY)
10/12/2018 Gods, ghosts, and other co-authors: a few thoughts on collaborative façades in Early Greek and Classical Texts – Yale University, New Haven (CT)
26/10/2018 Brown Bag Talk (akademische Mittagspause) zum Habilitationsprojekt – University of North Carolina, Chapel Hill (NC)
07/07/2018 Autor-Funktion und -Fiktion in der Proömien-Sammlung des corpus Demosthenicum – 23. Aquilonia-Treffen an der Universität Leipzig
06/02/2018 Funktion, Fiktion, Stimme: Überlegungen zur Konzeption kooperativer Autorschaft in der frühgriechischen Literatur – Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
27/10/2017 Homer et al.: Authorial Functions, Fictions, and Voices in Archaic and Classical Greek Literature – Università degli Studi di Bari ‘Aldo Moro’
29/10/2016 Mythos Athen‘ im literarischen Diskursfeld fiktionaler Erzählprosa der Kaiserzeit – am Beispiel von Lukian, Chariton und Heliodor – Universität Würzburg
02/07/2016 Die Präsenz des Autors als Grundsignatur frühgriechischer Textualität – 4. Volturnia-Treffen an der LMU München
02/06/2016 Zur Konstruktion der ‚Lachgemeinschaft‘ in Lukians fiktiven Brief-Fassaden – Adressat und Adressant: Kommunikationsstrategien im antiken Brief, KU Eichstätt
30/.01/2016 (K)ein Ende der Gewalt? Medea im Drama des Euripides und auf Bildern der Antike – Vortrag zum Tag der Offenen Tür der LMU München
26/10/2015 Lukians sophistische Apologien – 7. Darmstädter Diskussionen, TU Darmstadt
26/10/2013 Lucian of Samosata and the Literary Style of the Second Sophistic – Walter de Gruyter-Seminar der Mommsen-Gesellschaft: Leukorea-Wittenberg 2013: Anchoring Innovation in Antiquity (mit André Lardinois)
18/06/2013 Die Konstruktion des Raums einer stadtrömischen domus in Lukians Schrift De Mercede Conductis – Doktorandentagung zum Thema Raum als Dimension in der antiken Welt (mit Hans-Joachim Gehrke)

Durchgeführte Workshops und Konferenzen

31/01/2025 Workshop Early Greek image practices and concepts. An exploration across disciplines, Universität Graz (zusammen mit Julia Meer)
18–19/01/2024   Workshop Material Culture(s) and the Second Sophistic. Archaeological, epigraphical, and philological perspectives on urban and domestic space in the Imperial period, Universität Graz (zusammen mit Alice Landskron)
26/06/2023 Workshop Philologies of Property. ‘Own-ing’ Languages from Antiquity to the Present, Universität Graz (zusammen mit Christopher J. Londa und Ursula Gärtner)
22–24/09/2022 Konferenz Cacata carta – Poetic Shitstorms in Ancient Texts (Dichter schmähen Dichter in antiken Texten, Universität Graz (zusammen mit Ursula Gärtner)
14/06/2022 Humor in der Antike ‒ griechische Witze & lateinische Graffiti, PopUpStore der Universität Graz: Studium trifft Schule (gymnasiale Ober- und Unterstufe)
05–06/05/2022 EURONOTOS/ΕΥΡΟΝΟΤΟΣ – Südosteuropäische Perspektiven auf die Antike und ihre Rezeption. Rethinking Classics (and Beyond) in Southeastern Perspective – International Conference May 5-6, 2022, Universität Graz
14–15/10/2021 SAPERE-Workshop zu Lukians Schrift Über die Trauer (De Luctu) mit Beitragenden und Herausgebern der Reihe SAPERE aus Graz, Universität Göttingen, Universität Bern, Universität Graz
03/07/2019 Workshop Kulturtransfer und Gattungsvereinnahmung in der Literatur der Kaiserzeit sowie in Goethes Römischen Elegien, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), Berlin (zusammen mit Jakob Gehlen)
13/04/2019 Workshop The Second Sophistic – and Beyond, Duke University sowie UNC Chapel Hill (NC) (zusammen mit Janet Downie)

Projekte

2024–2028 ERC Starting Grant (EU-Kommission: € 1,5 Mio.): COLLAPSE (Collaboration and Pseudepigraphy. Facing Anonymity in Imperial Greek Literature)
2023/2024 Bilaterales Mobilitäts und -Kooperationsprojekt Österreich-Slowenien: Ancient and Modern Visions of the World. Appropriation, Orientalism, and Nostalgia in Antiquity and in Southeastern Europe (OeAD-ARIS/SRA: WTZ)
2019–2025 Archivprojekt zur Aufarbeitung der Geschichte der Zeitschrift Gnomon
2016–2021 Habilitationsprojekt zum Thema Funktion, Stimme, Fiktion. Konzeptionen kooperativer Autorschaft in der frühgriechischen und klassischen Literatur
2013–2016 Dissertationsprojekt zum Thema Lukians Schrift ‚Das traurige Los der Gelehrten’ (De mercede conductis potentium familiaribus). Einführung und Kommentar

Lehrveranstaltungen an der Universität Zürich

Mitgliedschaften

Seit 2025   SVAW – Schweizerische Vereinigung für Altertumswissenschaft
Seit 2025 Vorstandsmitglied der HELLAS – Schweizerische Vereinigung der Freunde Griechenlands, Sektion Ostschweiz
Seit 2024 Young Academy of Europe (YAE) – A pan-European initiative of young scientists for networking, scientific exchange and science policy
Seit 2021 SODALITAS – Bundesarbeitsgemeinschaft klassischer Philologen und Altertumswissenschaftler Österreichs
Seit 2019 Österreichische Humanistische Gesellschaft für die Steiermark, zeitweise als Schriftführer aktiv
Seit 2019 Deutsches Humboldt-Netzwerk e.V.
Seit 2013 Mommsen-Gesellschaft e.V. – Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums (seit 2013 Jungmitglied, seit 2018 Vollmitglied)