Navigation auf uzh.ch

Suche

Seminar für Griechische und Lateinische Philologie

Ulrich Eigler

Ulrich Eigler, Prof. Dr.

  • Emeritierter Professor für Klassische Philologie / Latinistik
Tel.
+41 44 634 20 44
Fax.
+41 44 634 49 55

Adresse

Seminar für Griechische und Lateinische Philologie
der Universität Zürich
Rämistrasse 68
CH-8001 Zürich

Sprechstunden

Bitte melden Sie sich mit dem untenstehenden Tool an einem freien Termin zur Sprechstunde an und geben Sie an, ob Sie sich vor Ort oder über Teams treffen möchten.

Lehrveranstaltungen

Curriculum vitae

  • 1959 In Karlsruhe geboren
  • 1978 Reifezeugnis am altsprachlichen Berthold-Gymnasium in Freiburg
    Studium der Fächer Latein, Geschichte und Griechisch an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
  • 1980-81 Studium an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
  • 1981-82 Studium an der Universität Wien
  • 1983 1. Staatsexamen im Fach Latein an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Studienaufenthalt an der University of Pittsburgh (Pennsylvania)
  • 1984 1. Staatsexamen im Fach Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 1984-89 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters, Lehrstuhl Frau Prof. Autenrieth, an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Studium der Mittellateinischen Philologie und der Historischen Hilfswissenschaften
  • 1986 Promotion im Fach Latein mit dem Thema "Monologische Redeformen bei Valerius Flaccus"
  • 1987 1. Staatsexamen im Fach Lateinische Philologie des Mittelalters
  • 1988 1. Staatsexamen im Fach Griechisch
  • 1989-91 Rom-Aufenthalt im Rahmen eines PostDoc-Stipendiums der DFG, Studium der Griechischen Paläographie an der Universität "La Sapienza" bei Prof. G. Cavallo
  • 1991-95 Wissenschaftlicher Assistent der Klassischen Philologie an der Universität Bamberg
  • 1994 Habilitation mit dem Thema "lectiones vetustatis. Römische Literatur und Geschichte in der Lateinischen Literatur der Spätantike"
  • 1995-98 Professor für Klassische Philologie (C3) an der Universität Freiburg
  • Seit WS 1998 Professor für Klassische Philologie (C4), insbesondere Latinistik, an der Universität Trier
  • 2005 Ruf an die Universität Zürich

Tätigkeit in Panels, Boards und individuelle wissenschaftliche Expertenaktivität

  • Präsident des MAS Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Mitglied im Vorstand des FAN, im Kuratorium der Jesuitenbibliothek Zürich
  • Mitglied im Vorstand des FAN, Akademischer Nachwuchs der Universität Zürich
  • Mitglied im Vorstand der «Gesellschaft der Freunde der ZB Zürich»
  • Mitglied im Vorstand der akademischen Studierendengemeinde
  • Mitglied in der universitären Bibliothekskommission und in der Arbeitsgruppe «Bibliothek der Zukunft, Standort»
  • Mitglied im Stiftungsrat der Zentralbibliothek
  • Mitglied im Leitungsausschuss des Zentrum Altertumswissenschaften Zürich
  • Mitglied im Kuratorium des Fonds für Altertumswissenschaft Zürich
  • Mitherausgeber ScriptOralia, Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft
  • Wissenschaftlicher Beirat der Grazer Beiträge
  • Gutachter für DGF, ÖFG, SNF, Humboldt-Stiftung, Villigst
  • Gutachten für Dissertationen, Habilitationen und in Berufungsverfahren
  • Experte bei Latinumsprüfungen

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur der augusteischen Epoche, der frühen Kaiserzeit und der Spätantike
  • Antikenrezeption insbesondere in der modernen Literatur und im Film
  • Die Überlieferung der antiken Literatur und ihre medialen Bedingungen
  • Dezentrale Globalität: Die lateinische Textkultur in einer grossen unterbrochenen Einheit (568-735)
  • Einsamkeit und Freiheit: Eine Geschichte der Studierstube

Publikationen

Publikationen in ZORA (nur von der Universität Zürich aus sichtbar).

Monographien

  • Monologische Redeformen bei Valerius Flaccus (Diss. Freiburg), Frankfurt a. M. 1988 (Beiträge zur Klassischen Philologie 187)
  • lectiones vetustatis. Römische Literatur und Geschichte in der Lateinischen Literatur der Spätantike, München 2003 (Zetemata 115)

Editionen

  • Theophrast. De odoribus (ed. U. Eigler), in: U. Eigler, G. Wöhrle (Hgg.), Theophrast. De odoribus. Edition, Übersetzung, Kommentar, Stuttgart 1993 (Beiträge zur Altertumskunde 37), 20-56

Aufsätze

  • Medea als Opfer – Die Götterintrige im VII. und VIII. Buch der Argonautica (V II 1 - VIII 67), in: M. Korn, H.-J. Tschiedel (Hgg.), Ratis omnia vincet. Untersuchungen zu den Argonautica des Valerius Flaccus, Hildesheim-Zürich-New York 1991 (Spudasmata 48), 155–172
  • Die Vita Walfredi. Ein spätes Zeugnis ‚langobardischer Literatur‘, in: K. Schmid (Hg.), Vita Walfredi und Kloster Monteverdi. Toskanisches Mönchtum zwischen langobardischer und fränkischer Herrschaft, Tübingen, 1991, 64–74
  • Non enarrabile textum: Servius und die römische Geschichte bei Vergil, in: Aevum 68, 1 (1994), 147–163
  • Von der Platane im Phaidros zur Eiche des Marius - Vergangene Zukunft in Ciceros de legibus, in: M. Flashar, H.-J. Gehrke, E. Heinrich (Hgg.), Retrospektive. Konzepte von Vergangenheit in der griechisch-römischen Antike, München 1996, 37–146
  • Horaz und Sidonius Apollinaris. Zwei Reisen in Rom, in: JbAC 40 (1997), 168–177
  • Augusteische Repräsentationskunst als Text? Zum Problem der Erzählbarkeit von bildender Kunst in augusteischer Dichtung am Beispiel des Schildes des Aeneas, in: Gymnasium 105 (1997), 289–305
  • Valerius Flaccus: Auf der Suche nach dem verlorenen Stil, in U. Eigler, E. Lefèvre (Hgg.) Ratis omnia vincet. Neue Untersuchungen zu den Argonautica des Valerius Flaccus, München 1998, 33–44
  • Strukturen und Voraussetzungen zum Erhalt von philosophischem Wissen in der Spätantike, in: Th. Fuhrer, M. Erler (Hgg.), Zur Rezeption der hellenistischen Philosophie in der Spätantike, Stuttgart 1999, 279–293
  • Die Pflege des Nachruhms bei Horaz und Konrad Celtis, in: U. Auhagen, E. Lefèvre, E. Schäfer (Hgg.), Horaz und Celtis, Tübingen 2000, 25–38
  • Cicero und die römische Tragödie. Eine Strategie zur Legitimation philosophischer Literatur im philosophischen Spätwerk Ciceros, in: E. Stärk, G. Vogt-Spira (Hgg.), Dramatische Wäldchen. Festschrift Eckart Lefèvre, Wiesbaden 2000, 619–636
  • Im Jenseits des Texts. Der klassische Philologe und seine Editionen, in: Ch. Reitz (Hg.), Vom Text zum Buch, Mannheim 2000 (Subsidia Classica 3), 46-62, 159–169
  • Extratextuelle und textuelle Identitätsstiftung durch Themen der frühen römischen Tragödie, in: G. Manuwald (Hg.), Identität und Alterität in der frührömischen Tragödie, Würzburg 2000 (Identitäten und Alteritäten Bd. 3), 13–21
  • La missione di transmissione. Girolamo come mediatore di culture differenti, in: G. Urso (Hg.), Integrazione, mescolanza, rifiuto. Incontri di popoli, lingue e culture in Europa dall'Antichità all'Umanesimo, Roma 2001, 185–198
  • Urbanität und Ländlichkeit als Thema und Problem der augusteischen Literatur, Hermes 130 (2002), 288–298
  • Ein Feldherr auf Bildungsreise? Livius und die römische Annalistik am Beispiel der Darstellung des Aemilius Paullus, in: U. Eigler, U. Gotter, N. Luraghi, U. Walter (Hgg.), Formen römischer Geschichtsschreibung von den Anfängen bis Livius, Darmstadt 2003, 250–267
  • Pontano zwischen Poesie und Politik. Literarische Vermeidungsstrategien in der Renaissance und in der römischen Republik, in: Th. Baier (Hg.), Pontano und Catull, Tübingen 2003, 47–56
  • Zwischen confessio und retractatio: Literarische Lebensbeichte als editorischer Akt, in: M. Fiedrowicz (Hg.), Augustinus, Trier 2004, 171–190
  • Metapoetik bei Johannes Secundus: Elegie 2,1 als literarische Standortbestimmung, in: E. Schäfer (Hg.), Johannes Secundus und die römische Liebeslyrik, Tübingen 2004, 121–133
  • Zwei Wege in die Antike? Ein Kampf um Rom, Petron und Fellini - Satyricon, in: K. Brodersen, W. Kussl (Hgg.), Dialog 38, 2004, 73–102
  • Erzählen und Sterben-Lassen - Erzählervielfalt und narrative Kohärenz in Ovids Metamorphosen, in: S. Harwardt, J. Schwind (Hgg.), Festschrift für H.O. Kröner zum 75. Geburtstag, Spudasmata 102, Hildesheim – Zürich – New York, 2005, 109–122
  • Pompeji – Die Katastrophe als Ereignis und Event, in: Scrinium, Alte Sprachen in Rheinland-Pfalz und im Saarland, Heft 1/2005, 3–12
  • Barfuss durch die Sandalenfilme?, in: E. Herrmann-Otto (Hg.), Unfreie Arbeits- und Lebensverhältnisse von der Antike bis in die Gegenwart. Eine Einführung, Hildesheim, Zürich, New York 2005, 357–370
  • "Sage, wo ist Athen?" Vom Nutzen und Nachteil der Antike für Athen, in: R. Galle, J. Klingen-Protti (Hgg.), Städte der Literatur, Heidelberg 2005, 63-78
  • Der Vesuv von 79 bis 1979 - Nachbeben in Literatur, Malerei und Film von Plinius bis Wolfgang Held, in: Dialog Schule – Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen, Band XXXIX, München 2005, 71–96
  • Caesar in Troja. Lucan und der lange Schatten Vergils, in: Chr. Walde (Hg.), Lucan im 21. Jahrhundert, Leipzig 2005, 186–201
  • Familiariter cum servis vivere: Einige überlegungen zu Inhalt und Hintergrund von Senecas Epistel 47, in: Baier, Th., Manuwald, G., Zimmermann, B. (Hgg.): Seneca: philosophus et magister, Freiburg 2005, 63–79
  • Von Pharsalus nach Actium: Kleopatra und ihre Männer In: Dialog Schule – Wissenschaft XL (2006), 59–74
  • Zwei Aussteiger in Trier: Weltgeschichte am Rande des röm. Reiches? S. 5–16 im Bulletin 68/2006 des SAV, zugleich erschienen in: SCRINIVM 2+3/2006, S. 3–12, Zwei Aussteiger in Trier – Weltgeschichte am Rande des Römischen Reiches?
  • Konstantin und die Literatur In: Demandt, A. u. a.: Konstantin der Grosse. Geschichte – Archäologie – Rezeption, Trier 2006, 61-68, Internationales Kolloquium vom 10. bis zum 15. Oktober an der Universität Trier.
  • Der irrende Held. Bilder und Ordnung in Petrons Satyrica und Vergils Aeneis. In: Der altsprachliche Unterricht 4+5/2007, 94–101
  • Luxus, Lebensraum und Labyrinth: Bibliotheken in der griechischen und lateinischen Kultur. In: Dialog Schule-Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen. XLI (2007), 9–25
  • Rom – Trier – Konstantinopel. Drei Städte, ein Kaiser. In: Der altsprachliche Unterricht 3/2007, 3–21
  • Urbs und orbis: Rom und sein Reich in der augusteschen Literatur. In: Geus, K; Herrmann,K (ed.), Dona sunt pulcherrima: Festschrift für Rudolf Rieks. Oberhaid, Utopica (2008), 151–166
  • „Brutus is an honourable man“ und die Redekunst eines zweifelhaften Paradebeispiels römischer Redekunst.. In: Kussl, R (ed.), Themen und Texte. Anregungen für den Lateinunterricht. Speyer, Kartoffeldruck-Verlag Kai Brodersen (2010), 11–21
  • „Gar ein gutte schull”: Die Lateinschule in Schlettstadt (Elsass) als Pflanzstätte der Avantgarde des deutschen Humanismus. In: Korenjak, M; Schaffenrath, F (ed.), Der Altsprachliche Unterricht in der Frühen Neuzeit. Innsbruck, StudienVerlag (2010), 63–77
  • Transformationen des Untergangs. Pompeji und sein Vesuv in Literatur, Malerei und Film. In: Kleihues, A; Naumann, B; Pankow, E (ed.), Intermedien: Zur kulturellen und artistischen Dynamik. Zürich, Chronos (2010), 85–100
  • Die Geschichte hinter der Geschichte: Lucan und die römische Geschichte vor dem Bürgerkrieg. In: Franchet d'Espèrey, S.; Devillers , O. (ed.), Lucain en débat: rhétorique, poétique et histoire : actes du colloque international, Institut Ausonius, Pessac, 12-14 juin 2008, Paris (2010), 227–240
  • „Il rumore della caduta“. Die Klage um grosse Städte zwischen Antike und Mittelalter. In: Mosetti Casaretto, F. (ed.), Lachrymae. Mito e metafora del pianto nel Medioevo. Atti delle III Giornate Internazionali Interdisciplinari di Studio sul Medioevo (Siena, 2–4 Novembre 2006), Alessandria (2011), 63–78
  • Fama, Fatum und Fortuna: Innere und äussere Motivation in der epischen Erzählung. In: Baier, T. (ed.), Götter und menschliche Willensfreiheit: Von Lucan bis Silius Italicus. München, C.H.Beck (2012) 41–53 (=Zetemata 142)
  • The Tenth Book of Ovid’s „Metamorphoses“ as Orpheus’ Epyllion. In: Baumbach, M., Bär, S. (edd.), Brill's Companion to Greek and Latin Epyllion and Its Reception. Leiden, Brill (2012) 355–368
  • Mancipium, Marker, Miterzähler. Sklavenfiguren als vielseitiges Epochenmerkmal in historischen Romanen des 19. Jahrhunderts. In: Mauritsch, P., Ulf, Ch. (edd.), Kultur(en) – Formen des Alltäglichen in der Antike. Festschrift für Ingomar Weiler zum 75. Geburtstag. Teil 1, Graz (2013), 791–815 (gemeinsam mit Cornelia Ritter-Schmalz)
  • Gallien als Literaturlandschaft. Zur Dezentralisierung und Differenzierung lateinischer Literatur im 5. und 6. Jh., in: Steffen Diefenbach und Gernot Michael Müller (Hrsg.), Gallien in Spätantike und Frühmittelalter. Kulturgeschichte einer Region, Berlin/Boston 2013, 399–420
  • Der beste Freund des Freien oder ein Feind im eigenen Haus? Sklaven in der antiken Lese- und Lebenswelt. In: Kussl, R. (ed.), Dialog Schule – Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen. Band XLVIII, Speyer (2014), 131–156 (gemeinsam mit Cornelia Ritter-Schmalz)
  • Libri peculiares? Der Codex als Ausdruck und Rahmen individueller Entfaltung. In: Haye, T., Helmrath, J. (edd.), Codex im Diskurs, Wiesbaden (2014), 231–249
  • Überlieferung durch die Hintertür? Die Tradition klassischer lateinischer Autoren als Rekonstruktion des Wissenshintergrunds der Kirchenväter. In: Becker, J., Licht, T., Weinfurter, S. (edd.), Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation, Berlin/München/Boston (2015), 7–22
  • Mit Alt mach Neu: Die sogenannte augusteische Zeitenwende als Oxymoron. In: Freund, S., Rühl, M., Schubert, C. (edd.), Von Zeitenwenden und Zeitenenden: Reflexion und Konstruktion von Endzeiten und Epochenwenden im Spannungsfeld von Antike und Christentum, Stuttgart (2015), 15–30
  • Der Stachel im Fleisch: Kleopatra als attraktives Image-Problem des Augustus. In: Kussel, R. (ed.), Augustus: Kunst, Kultur und Kaisertum, Speyer (2015), 213–226 (gemeinsam mit Cornelia Ritter-Schmalz)
  • «Ihre Ohren werden Augen machen»: Ruhe und Stille am Arbeitsplatz. Education permanente. Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung 4 (2015), 13–15
  • De vita solitaria: Il Petrarca e la „reinvenzione“ dello studioso. In: Humanistica 10, 2015, 85–92
  • Heiligenviten – Literatur für das Volk, in: Aufbruch ins Mittelalter. Vom Untergang Roms bis zum Aufstieg der Merowinger, Spektrum der Wissenschaft, Spezial Archäologie, Geschichte, Kultur (2015), 64–67
  • Zwischen Fremdheit und Vertrautheit, Revolution und Restauration: Antike Sklaverei im historischen Roman des 19. Jahrhunderts. In: Schmitz, Winfried (ed.): Antike Sklaverei zwischen Verdammung und Beschönigung: Kolloquium zur Rezeption antiker Sklaverei vom 17. bis 20. Jahrhundert, Stuttgart (2016), 153–170
  • Tacito scrittore: problemi di lingua e stile, in: G. Reggi (Hg.), Tacito storico e scrittore. Atti del corso d'aggiornamento per docenti di latino e greco del Canton Ticino (Lugano, 30–31 gennaio 2013), Lugano-Milano 2016, 101–106
  • Hotel California. Petrons Cena Trimalchionis (Satyrica 26.7–79.1) im Spiegel antiker Dienstbarkeitsarchitektur, in: M. Krajewski, J. Meerhoff, S. Trüby (Hgg.), Dienstbarkeitsarchitekturen, Berlin 2017, 50–85 (gemeinsam mit Rebecca Lämmle)
  • Natur auf Distanz. Die Landschaft im Arbeitszimmer, in: M. Korenjak, M. Kasper, R. Rollinger, A. Rudigier (Hgg.), Entdeckungen der Landschaft: Raum und Kultur in Geschichte und Gegenwart, Wien-Köln-Weimar 2017, 213–234
  • Between Voß and Schröder: German Translations of Virgil's Aeneid, in: S. Braund, Z. Martirosova Torlone (Hgg.), Virgil and his Translators, Oxford 2018, 355–367
  • Come tradurre? Pier Paolo Pasolini and the Tradition of Italian Translations of Virgil's Aeneid, in: S. Braund, Z. Martirosova Torlone (Hgg.), Virgil and his Translators, Oxford 2018, 385–398.
  • Quod scripsi scripsi (Ioh. 19,22): ‚Einfach nur geschrieben‘?, in: C. Ritter-Schmalz, R. Schwitter (Hgg.), Antike Texte und ihre Materialität. Alltägliche Präsenz, mediale Semantik, literarische Reflexion, Berlin/Boston (DeGruyter) 2019, 333–352
  • solitudo sine literis (!) exilium est“: Die Studierstube zwischen Mußeraum und Musenzimmer, in: Antike und Abendland 65/66 (2020), 190–207
  • De occidente rumor (Hier. epist. 127,12): Hieronymus’ Blick auf Rom aus dem Osten in: Ingo Schaaf (Hrsg.) Hieronymus Romanus, Studies on Jerome and Rome on the occasion of the 1600th anniversary of his death, Turnhout (Brepols) 2021, 439–460
  • Fragmente für Freunde? Die vorsokratischen Philosophen in den Adagia des Erasmus von Rotterdam, in: B. Strobel, Oliver Hellmann (Hgg.), Rezeptionen der Vorsokratiker. Akten der 21. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 29. bis 30. Juni 2018 in Trier (Die Philosophie der Antike. Veröffentlichungen der Karl und Gertrud Abel-Stiftung), Berlin/Boston (DeGruyter) 2021, 265–290
  • Heilsgeschehen im Arbeitszimmer: «Verkündigung an Maria»
    (Zürich, Kunsthaus ca. 1455) und die Bibliothek des Zürcher
    Chorherren Felix Hemmerli (1388–1458), in: C. Semenzato, L. Hartmann (Hgg.), Von der Antike begeistert! Philologie, Philosophie, Religion und Politik durch drei Jahrtausende, Festschrift für Christoph Riedweg, Basel (Schwabe) 2023, 438–450

Lexikonartikel

  • Lexikon des gesamten Buchwesens: Beneventana, HandschriftenfälschungenOvid, Schnörkelschrift, Konstantinos Simonides, Spanish Forger 
  • Neuer Pauly: Anecdoton Holderi, argumentumCornelius Nepos, De viris illustribus, Aemilius Sura, Sulpicius Severus, Sulpicius Alexander, Valerius Flaccus, Rede, Epitome, Geschichtsschreibung der Spätantike, Fredegar-Chronik, Gregor von Tours, Hieronymus, Marcellinus Comes, Orosius, Polemius Silvius, Prosper Tiro, Victor Tunnunensis

Herausgeberschaft

  • U. Eigler, G. Wöhrle (Hgg.), Theophrast. De odoribus. Edition, Übersetzung, Kommentar, Stuttgart 1993 (Beiträge zur Altertumskunde 37)
  • U. Eigler, E. Lefèvre (Hgg.), Ratis omnia vincet. Neue Untersuchungen zu den Argonautica des Valerius Flaccus, München 1998
  • U. Eigler (Hg.), Bewegte Antike. Antike Themen im modernen Film, Stuttgart-Weimar 2002 (Drama: Beiheft 17)
  • U. Eigler, U. Gotter, N. Luraghi, U. Walter (Hgg.), Formen Römischer Geschichtsschreibung von den Anfängen bis Livius, Darmstadt 2003
  • Der Altsprachliche Unterricht 3/2007. Konstantin der Grosse. Seelze
  • Heinen, H., Deissler, J., Eigler, U., u.a. (Hgg.) (2008): Handwörterbuch der antiken Sklaverei. Stuttgart, Franz Steiner
  • U. Eigler, G.M. Müller (Hgg.), Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, Band 8: Von der spätantiken zur frühmittelalterlichen Literatur (568-735) (In Vorbereitung)

Mitarbeit

  • Renaissance- und Humanistenhandschriften. Herausgegeben von J. Autenrieth unter Mitarbeit von U. Eigler, München 1988 (Schriften des Historischen Kollegs 13)
  • Edition und übersetzung der Vita Walfredi, in: K. Schmid (Hg.), Vita Walfredi und Kloster Monteverdi. Toskanisches Mönchtum zwischen langobardischer und fränkischer Herrschaft, Tübingen, 1991, S. 37-63

Organisation von Konferenzen

  • Ratis omnia vincet, 1997, Universität Freiburg 
  • Bewegte Antike. Antike Themen im modernen Film, 30. Juni – 2. Juli 2000, Universität Trier
  • Mächtige Erinnerung. Die republikanische Annalistik als verschriftlichte soziale Ordnung, 6.–8. Juli 2001, Universität Trier 
  • Regelmäßige Fachdidaktische Tagung „Trierer Samstag“, 2002–6, Universität Trier
  • Metageitnia 2011, 21.–22. Januar 2011, Universität Zürich
  • Latein am Rhein (1400–1800). Zur Kulturtopographie und Literaturgeographie eines europäischen Stromes, 21.–32. Februar 2013
  • Die Materialität des Textes zwischen Lebenswelt und Lesewelt, 9.–11. Juni 2016, Universität Zürich
  • Historiae Augustae Colloquium Turicense, 10.–12. Mai 2018, Universität Zürich
  • Dezentrale Globalität (geplant für 2020, verschoben wegen Corona) 

Weiterführende Informationen

Handbuch der antiken Sklaverei (HAS)

Handbuch der antiken Sklaverei (HAS)

Herausgegeben von Heinz Heinen in Verbindung mit Ulrich Eigler et alii, 2018
IBSN 978-3-515-10161-5

Zum Verlag