Prüfungen
Seiteninhalt
Die meisten Leistungsnachweise in den Altertumswissenschaften gehören zu Modulen mit Unterrichtseinheiten. In diesen Fällen wird in der ersten Semesterwoche über allfällige Prüfungstermine informiert. Im Folgenden werden konkrete Angaben zu den Selbststudium-Modulen im Bachelor und Master gemacht. Genauere Informationen zu den einzelnen Modulen entnehmen Sie dem offiziellen Vorlesungsverzeichnis und den Wegleitungen zum Bachelor bzw. Master in Altertumswissenschaften.
Grundlagenlektüre Altertumswissenschaften, Bachelor
Das Pflichtmodul Grundlagenlektüre Altertumswissenschaften (3 ECTS Credits) findet im Selbststudium statt und wird durch eine mündliche, eine halbe Stunde dauernde Prüfung abgeschlossen. Als Vorbereitung ist mindestens ein einführendes Standardwerk aus jeder der vier inhaltlichen Kernmodulgruppen (Literaturen und ihre Sprachen; Materielle Kulturen; Historische Ereignisse und Entwicklungen; Religionen und philosophische Traditionen) zu lesen, wobei ein Gesamtumfang von mind. 1000 Seiten verlangt wird und der griechische wie auch der römische Bereich angemessen vertreten sein soll. Wenn Sie einen Major studieren, durch den die Grundlagen eines Kernbereichs bereits abgedeckt werden (z. B. Archäologie, Geschichte), wählen Sie Ihre Werke aus den anderen drei Kernmodulgruppen aus.
Modulgruppe | Literatur |
---|---|
Literaturen und ihre Sprachen |
|
Materielle Kulturen |
|
Historische Ereignisse und Entwicklungen |
|
Religionen und philosophische Traditionen |
|
(Überblicksdarstellungen) |
|
Eine Ergänzung der Leseliste ist nach Rücksprache mit der Studienfachberatung möglich (insbesondere können neu erschienene Werke berücksichtigt werden). Die Studienfachberatung kümmert sich auch um die Koordination der Prüfungen. Nehmen Sie daher bitte frühzeitig Kontakt mit ihr auf. Im Herbstsemester ist der Prüfungstermin in der Regel spätestens am 10.1., im Frühjahrssemester spätestens am 20.6.
Vertiefungslektüre Altertumswissenschaften, Master
Das Pflichtmodul Vertiefungslektüre Altertumswissenschaften (6 ECTS Credits) findet im Selbststudium statt und wird durch eine schriftliche, 90-minütige Prüfung abgeschlossen. In der Regel gibt es eine Prüfung anfangs Februar (zählt zum Frühjahrssemester) und anfangs September (zählt zum Herbstsemester), damit die Semesterferien zur Vorbereitung genutzt werden können. Die nächsten Prüfungstermine sind:
- Freitag, 11. Februar 2022, 10:00–11:30 Uhr, online (Anmeldeschluss: 11. Januar 2022)
- Freitag, 9. September 2022, 10:00–11:30 Uhr, Raum folgt (Anmeldeschluss: 9. August 2022)
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt bei der Studienfachberatung. Dabei ist die endgültige Leseliste einzureichen, die jedoch bereits am Anfang der Prüfungsvorbereitung mit der Studienfachberatung besprochen werden muss.
Auf der Leseliste müssen alle vier Kernbereiche (Literaturen und ihre Sprachen; Materielle Kulturen; Historische Ereignisse und Entwicklungen; Religionen und philosophische Traditionen) mit mindestens einem Werk vertreten sein. Vom Umfang her sind ca. 2400 Seiten vorgegeben. Die Hälfte der Leseliste muss aus der folgenden Auswahl an Standardwerken stammen; die zweite Hälfte kann ebenfalls daraus stammen oder auch eigene Vorschläge enthalten. Für die frei wählbare Hälfte kommen die oben zum Modul Grundlagenlektüre Altertumswissenschaften genannten Bücher ebenfalls in Frage, sofern sie für die Bachelorprüfung noch nicht gewählt wurden.
Modulgruppe | Literatur |
---|---|
Literaturen und ihre Sprachen |
|
Materielle Kulturen |
|
Historische Ereignisse und Entwicklungen |
|
Religionen und philosophische Traditionen |
Religionen:
Philosophie:
Christentum:
|
Fachüberblick, Master
Die Wahlpflicht-Module in der Modulgruppe Methoden mit einem Fachüberblick finden im Selbststudium statt und werden durch eine mündliche, eine halbe Stunde dauernde Prüfung abgeschlossen. Es gibt fünf Modul-Varianten:
- Fachüberblick Altertumswissenschaften (6 ECTS Credits)
- Fachüberblick mit Fokus Literaturen und ihre Sprachen (3 ECTS Credits)
- Fachüberblick mit Fokus materielle Kulturen (3 ECTS Credits)
- Fachüberblick mit Fokus historische Ereignisse und Entwicklungen (3 ECTS Credits)
- Fachüberblick mit Fokus Religionen und philosophische Traditionen (3 ECTS Credits)
Die verbindlichen Vorgaben dazu, welche Module Sie absolvieren müssen und wie das Thema ausgewählt werden kann, entnehmen Sie der Master-Wegleitung. Für die Abnahme der mündlichen Prüfung zu diesen Fachüberblick-Modulen kommen verschiedene an den Altertumswissenschaften beteiligte Dozierende in Frage. Nehmen Sie diesbezüglich bitte frühzeitig Kontakt mit der Studienfachberatung auf, mit der auch die Leseliste abzusprechen ist. Der Prüfungstermin wird dann mit der Dozentin/dem Dozenten individuell vereinbart (im Herbstsemester in der Regel spätestens am 10.1. und im Frühjahrssemester spätestens am 20.6.).